
MULTIMEIALER LEHRGANG
DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE "DaZ"
&
ALPHABETISIERUNG
LEHRGANG
EFFEKTIV DEUTSCH UNTERRICHTEN
Der Lehrgang gilt als DaF/DaZ-Zusatzausbildung die Erfordenisse für die Aufnahme von Lehrkräften in die Datenbank des ÖIF nach § 2 Abs. 2 IV-VO 2017 ist gegeben. Der Lehrgang ist von der wba mit 20,5 ECTS akkreditiert.
Im Praxislehrgang Deutsch als Zweitsprache erwerben Sie sprachwissenschaftliches und pädagogisches Wissen zur deutschen Sprache und Ihrer Vermittlung. Sie können die Sprache in ihrem Aufbau verstehen und erklären. Sie lernen, sich in die Position Ihrer Lerner und Lernerinnen zu versetzen und erkennen, wie Sie sie am besten anleiten und unterstützen können.
LEHRGANGSZIELE
-
Wissenschaftliche Grundlagen der Didaktik der deutschen Sprache
-
Praktische Impulse als wertvolle Ergänzung zur traditionellen Ausbildung und Lehre
-
Verfahren, um Problemen im Spracherwerb sowie beim Lesen und Rechtschreiben praktisch und nachhaltig zu begegnen
VORRAUSSETZUNGEN
-
Sprachkompetenz in der deutschen Sprache (Maturaniveau, bzw. B2+/ C1 nach dem Europäischen Referenzrahmen)
-
Neugier und Offenheit für neue pädagogische Ansätze
-
Bereitschaft, wissenschaftlich zu arbeiten
Zielgruppe der Ausbildung
Der Multimediale Lehrgang DaZ mit Alphabetisierung“ vermittelt ortsunabhängig und berufsbegleitend eine umfangreiche Aus- bzw. Weiterbildung zum Diplomierten DaZ Trainer.
Aufgrund des Modularen Aufbaus eignet sich der Lehrgang für Quereinsteiger und bereits als trainer Tätige Personen gleichermaßen.
Der Schwerpunkt des Lehrgangs liegt auf einer praxisorientierten Ausbildung unter Berücksichtigung der aktuellen sprachwissenschaftlichen Erkentnissen
.
Diese Ausbildung richtet sich an alle Personen, als DaZ TrainerInnen berfulichen oder ehrenamltlich fußfassen möchten und oder sicht weiterbilden m öchten.
-
Mitarbeiter/innen von Institutionen der Erwachsenenbildung
-
Sozialarbeiter/innen
-
Interessierte, welche eine neue berufliche Herausforderung suchen
Mehrwert für die Teilnehmer
Die Ziele dieses Lehrgangs sind:
-
Wir bieten Ihnen eine praxisorientierte Ausbildung, indem wir die wichtigsten Erkenntnisse der Linguistik und Pädagogik übersichtlich und verständlich für Sie aufbereiten und Ihnen eine erprobte und erfolgreiche Unterrichtsgestaltung vermitteln.
-
Selbst wenn Sie wenig oder keine Unterrichtserfahrung haben, lernen Sie, Lernerinnen und Lerner beim Erwerb der deutschen Sprache effizient zu begleiten und zu unterstützen.
-
Der Lehrgang befähigt Sie, Ihren Unterricht zu planen und zu organisieren und selbst für anspruchsvolle und schwierige Lernergruppen einen erfolgreich Unterricht zu gestalten.
ORT
Multimedia Online / Online Coachings / Praxiseinheiten
Ablauf der Ausbildung
Multimedia Online / Online Coachings / Praxiseinheiten
Umfang der Ausbildung
Der Multimediale Lehrgang Deutsch als Zweitsprache umfasst über 200 Unterrichtseinheiten.
Inklusive der Zeit, die Sie für die Auseinandersetzung mit Fachliteratur, Arbeitsplanungen, Hausübungen, Seminararbeiten, Praxiseinheiten u.a.m. benötigen, rechnen Sie mit einem Workload von zirka 400 Arbeitsstunden.
Abschluss
Der Lehrgang ist nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens gegliedert und jede Niveaustufe wird in einem Modul abgebildet. Die Teilnehmer/innen entdecken dabei eine praxisnahe und sofort anwendbare Unterrichtsplanung, die einen, für den einzelnen Lerner idealen, Lernprozess der deutschen Sprache ermöglicht.
Mit diesem methodisch-didaktischen Rüstzeug können die Lehrgangsteilnehmer/innen ihre Lerner/innen erfolgreich und effizient in allen zentralen Lebens- und Arbeitsbereichen in der deutschen Sprache handlungsfähig machen. Insbesondere werden Sie darauf vorbereitet strukturieriert und profesionelle Unterrichtseinheiten zu planen und durchzuführen.
Der Lehrgang befähigt die Teilnehmer/innen zur selbständigen Organisation, Planung und didaktischen Durchführung von DaZ-Sprachkursen für die Niveaustufen A1 – B2 inklusive Alphabetisierung. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Hinführen der Lerner/innen auf die Sprachprüfungen der jeweiligen Niveaustufen.
Lehrgangsinformation zum Download
Die Lehrgangsleitung

Mag. Dr. Margit Ergert
Sprachwissenschaftlerin und Unternehmerin.
Lehrbeauftragte an den Pädagogischen Hochschulen Innsbruck, Vorarlberg und Graz.
Zertifizierungen des Österreichischen Sprachdiploms ÖSD und des Österreichischen Integrationsfonds.
Sie benötigen weitere Informationen?
Die Lehrungsleitung und das Team von IDEUM steht Ihnen gerne zur Verfügung