RIWERAS
Regionale Industrie- und Wirtschaftserkundung an Schulen
„RIWERAS – Regionale Industrie- und Wirtschaftserkundung an Schulen“ ist die Entwicklung eines Schulprojekts, das Grundschulen und Unternehmen einer Region miteinander verbindet. Dabei wird auf eine Mischung aus Unterricht und Praxiserfahrung in Form eines Betriebsbesuches der Schüler/innen gesetzt. Die Ergebnisse des zweijährigen Erasmus+ Projekts RIWERAS sind benutzerfreundliche didaktische Anleitungen, freie Unterrichtsmaterialien und ein Online-Portal. Das Portal ermöglicht Lehrpersonen in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen eine mühelose Planung und Durchführung des Projekts. Es ist so konzipiert, dass auch Schulen, Lehrkräfte und Unternehmen, die nicht an der Entwicklung teilgenommen haben, in Zukunft das Projekt völlig autonom durchführen können.
Wirtschaftskunde wird in Grundschulen sehr häufig nur oberflächlich behandelt. Wichtig für Grundschulkinder ist jedoch eine altersgerechte und konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema Wirtschaft und Unternehmertum in ihrem Lebensumfeld, denn sie benötigen eine erste Wissensgrundlage für die Entwicklung ihrer „Unternehmerischen Kompetenz“. Die schulischen Arbeitsmaterialien für Wirtschaftskunde können diesen Ansprüchen aufgrund ihrer Überregionalität nicht gerecht werden und den Kindern bleiben dadurch wesentliche, unmittelbare Erfahrungen im Bereich der Arbeits- und Produktionswelt vorenthalten. Für einen erfolgreichen Wirtschaftskundeunterricht in der Grundschule sind die Lehrkräfte daher auf Informationen von und die Kooperation mit Unternehmen aus ihrer Region angewiesen.
Mit RIWERAS wird für Schulen ein Informationskanal entwickelt, der ihnen einen direkten Zugang zu Informationen über regionale Unternehmen und deren wirtschaftliche Grundlagen liefert. Die Projektziele sind:
- Entwicklung eines Schulprojektes, in dem Grundschulen und Unternehmen miteinander vernetzt werden
- Schaffung einer Wissensgrundlage für unternehmerische Kompetenz in der Grundschule
- Sicherstellung der Möglichkeit zur autonomen Durchführung des Projektes von Lehrkräften durch die
- Erstellung einer digitalen Lösung als Projektoutput, das eine freie kostenlose und unkomplizierte Verbreitung und Verwendung des Schulprojektes ermöglicht
Das Projekt RIWERAS wird mit insgesamt vier Partnern der Länder Österreich, Deutschland und Ungarn durchgeführt. Die teilnehmenden Organisationen verfügen über spezialisierte Fachkenntnisse der Pädagogik, IT und der Wirtschaft. Ihr gemeinsamer Antrieb ist eine Modernisierung des Unterrichts und eine Sensibilisierung der Schüler/innen und Lehrkräfte für die Wirtschaft in ihrer Region. Projektteilnehmer sind Schulen und Unternehmen. Die Schüler/innen gewinnen im Projekt RIWERAS grundlegende wirtschaftliche Kenntnisse, erste Einblicke in die Arbeitswelt und die damit verbundenen Möglichkeiten. Unternehmen können – gerade in einer Zeit des Facharbeitermangels – ihre Bekanntheit in der Region steigern und sich als attraktive Arbeitgeber präsentieren.
Das fertige Schulprojekt wird jeweils von einer Schulklasse und einem Unternehmen derselben Region durchgeführt. In der Entwicklung wird dafür als erster Schritt eine komplette didaktische Anleitung erarbeitet. Kombiniert mit altersgerecht konzipierten Unterrichtsmaterialien und einer zielgruppengerechten Anleitung zur Durchführung wird das Projekt in jeweils drei bis fünf Schulen in den Region der Projektpartner (Obersteiermark West, Landkreis Freyung-Grafenau, Kreis Köszeg) mit Unternehmen vor Ort durchgeführt. Die teilnehmenden Schulen und Firmen stehen großteils bereits im Vorfeld als assoziierte Partner fest. Das daraus gewonnene Feedback fließt in eine iterative Konzeption und Entwicklung des Online-Portals ein. Kombiniert mit einer zeitgerechten User Experience, die auf die Anforderungen der Zielgruppen maßgeschneidert sein wird, soll eine moderne und einfache Unterrichtsvorbereitung und Projektdurchführung ermöglicht werden.
Das Online-Portal, in dem Schulen und Unternehmen durch den Projektablauf geführt werden, wird nach Fertigstellung nochmals in einem digitalen Durchgang mit wieder jeweils drei bis fünf Partnerschulen getestet und das User-Feedback in die finale Version des Portals eingearbeitet. Diese wird mit Projektende frei online zugänglich sein. Die geistigen Leistungen des Projektes werden in drei Sprachen (Deutsch, Englisch und Ungarisch) in digitaler Form vorliegen und auch projektfremden Lehrkräften aus anderen EU-Mitgliedsländern eine autonome Durchführung des Schulprojektes ermöglichen. Die Verbreitung der Ergebnisse wird
von einer großen Zahl assoziierter Partner unterstützt, die von Projektbeginn an involviert sind. Das Projekt deckt mehrere Desiderate der Europäischen Kommission hinsichtlich der Förderung der unternehmerischen Kompetenz sowie der Verwendung von digitalen Technologien in der Lehre in einem modernen Unterricht ab.
Projektstart: September 2019
Projektlaufzeit: 24 Monate
Projektpartner: IDEUM e.U. arbeitet als koordinierende Einrichtung mit den folgenden Partnern zusammen:
Staatliches Schulamt im Landkreis Freyung-Grafenau
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.